BIM
Die Vision des Building Information Modeling
Um den gesamten Wertschöpfungsprozess von Immobilen optimal zu gestalten, entwickeln wir individuell auf die Bedürfnisse unserer Auftraggeber abgestimmte, nachhaltige Lösungen. Dabei nutzen wir BIM als methodischen Ansatz um Menschen, Prozesse, Technologien und Standards bestmöglich aufeinander abzustimmen und somit den größtmöglichen Erfolg für alle Beteiligten zu erzielen und die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen.
Die BIM-Mission der PEG
Die PEG verfolgt eine aktive Implementierungsstrategie zur kontinuierlichen Steigerung der BIM-Leistungen und Ausweitung der BIM-Anwendungen. Durch ein umfangreiches Schulungsprogramm für Mitarbeiter, Investitionen in Technologie sowie die Entwicklung standardisierter BIM-Arbeitsprozesse werden die Potentiale der BIM-Methode sukzessive erschlossen und im Projekt genutzt. Dazu zählen unter anderem:
- Konsistente Pläne
- Optimale Auslegung der Anlagen und Komponenten
- Sichere Kostenberechnung
- Übergabe der Anlagendaten an das FM
- Übergabe des Modells an Beteiligte (neues Planungsteam oder ausführende Firma)
Building Information Modeling (BIM) bezeichnet eine kooperative Arbeitsmethodik, mit der auf der Grundlage digitaler Modelle eines Bauwerks die für seinen Lebenszyklus relevanten Informationen und Daten konsistent erfasst, verwaltet und in einer transparenten Kommunikation zwischen den Beteiligten ausgetauscht oder für die weitere Bearbeitung übergeben werden.
BIM-Leistungen
- Erstellung der TGA-Fachmodelle HKLSE
- Mitwirkung bei der Entwicklung des BIM-Projektabwicklungsplans BAP
- Koordination und Kollaboration
- Bereitstellung digitaler Gebäudedaten für Planung, Ausführung und Betrieb
- Nutzung offener Formate und Schnittstellen zum Informationsaustausch im Projekt IFC und BCF
Die Rollen des BIM: Die BIM-Planung fordert neue Rollen und Verantwortlichkeiten, die sich bei der PEG GmbH folgendermaßen darstellen lassen:
- BIM-Champion: Der BIM-Champion ist für die Entwicklung und Implementierung der BIM-Strategie verantwortlich und bildet die Schnittstelle zwischen strategischer und taktischer Ebene. Er berät die Geschäftsführung zu BIM-Themen und vertritt sie im Unternehmensumfeld in der Festlegung und Umsetzung von Maßnahmen. Die Rolle bezieht sich ausschließlich auf interne Belange und ist demnach nicht im Projektumfeld vertreten.
- BIM-Koordinator: Er koordiniert die digitale Projektabwicklung in der jeweiligen Planungsdisziplin im Unternehmen und fungiert als primärer Ansprechpartner für Fragen zur digitalen Planung und Ausführung mit dem BIM-Gesamtkoordinator im Projektumfeld. Er überwacht die Einhaltung der geforderten unternehmenseigenen Informationsqualitäten, Standards und etablierten Verfahren (Best Practice). Des Weiteren sorgt er neben der nötigen Durchgängigkeit von Informationen in den Fachdisziplinen des Unternehmens für die Unterstützung der projektweiten modellbasierten Zusammenarbeit des Fachbereichs mit anderen an der Planung fachlich Beteiligten. Er ist Ansprechpartner für externe und fachbezogene BIM-Belange und koordiniert die Anforderungen an die interne Informationstechnik (IT) mit den Bedürfnissen im Projekt. Ferner trägt er die Verantwortung für die Qualitätssicherung aller Daten, bevor diese publiziert werden.
- BIM-Konstrukteur: Der BIM-Konstrukteur entwickelt die Gebäudeinformationsmodelle gemäß den jeweiligen Projektvorgaben im Austausch mit den Fachplanern. Er sorgt selbstständig für die Lösung geringfügiger Probleme und kommuniziert die dazu erforderlichen Aktivitäten mit dem BIM-Koordinator. Größere Probleme vermerkt er, so dass der BIM-Koordinator diese auf die Tagesordnung von Koordinationssitzungen setzen und im Projektumfeld behandeln kann.